Allgemeine Fachhochschulreife plus anteiliges Praktikum
Wenn Du möglichst schnell studieren willst und Dich für Gesundheit, Sport und Soziales interessierst, bist Du hier richtig.
••••
Dein großer Vorteil: Eine Oberstufen-Quali ist nicht erforderlich (FOR reicht).
Es gibt bei uns viele Sport- und Freizeitangebote direkt vor Ort, wie Beachvolleyball, ein Fitnesscenter, Basketball, Tischtennis, Indoor-Climbing uvm.
Unser Berufskolleg bietet Dir mit den Schwerpunkten Gesundheit und Sport vielfältige Möglichkeiten, Deine Schulzeit spannend zu gestalten.
Die Inhalte werden studienorientiert vermittelt und in Deiner Ausbildungszeit bei uns absolvierst Du bereits viele Praxisanteile, so dass sich das erforderliche Praktikum sogar auf 12 Wochen verkürzen lässt. So kommst Du schneller zum Studium oder zum Wunschberuf.
Wenn Du sogar bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein freiwilliges Soziales Jahr absolviert hast, wird Dir bereits nach den zwei Schuljahren die Allgemeine Fachhochschulreife zuerkannt.
Ohne Oberstufen-Quali zum Studium
Es ist tatsächlich so und ein wirklich großer Vorteil: Während man für die normale gymnasiale Oberstufe eine Qualifikation (FOR-Q) erreichen muss, ist dieser Bildungsgang an unserem Berufskolleg für Dich ganz ohne diese Qualifikation zugänglich (FOR reicht).
Über einen kleine Umweg kannst Du sogar das uneingeschränkte Abitur erwerben. Du wechselst nach 2 Jahren in den Abitur-Bildungsgang, belegst zwei Leistungskurse und die 2. Fremdsprache und kannst ganz ohne vorherige Quali nach insgesamt 4 Jahren mit dem Studium an allen europäischen Universitäten beginnen
••••
Voraussetzungen für diesen
Bildungsgang
Der Zugang ist ohne Qualifkation für die Oberstufe möglich (FOR reicht).
Für welche Studiengänge und Berufe bist Du besonders qualifiziert?
Besonderheiten auf einen Blick
••••
•• FÖRDERUNG ••
Freie Wahl bei den DJBK Individual Workshops
Wir legen sehr viel Wert auf die Förderung Deiner individuellen Interessen und möchten Dich bestmöglich in Deiner persönlichen Entwicklung unterstützen.
••••
Was willst du
mal werden?


Wie möchtest
Du sein?
Was kannst Du
richtig gut?

Am DJBK kannst Du neben dem Unterricht an vielen spannenden Workshops in den Bereichen Trendsport, Gesundheit, Kreativität und Kommunikation teilnehmen, wie zB. Wassersport-Schnupperkurs, Personaltrainer, Stressmanagement, Ernährungsberater, uvm. Diese Workshops finden 2-3x pro Ausbildung über jeweils rund eine Woche statt und sind fester Bestandteil aller Bildungsgänge. Du kannst Bescheinigungen und Zertifikate für Deine späteren Bewerbungsunterlagen erwerben.
Lerncoaching und Berufsorientierung
Auf Wunsch erhältst Du ein persönliches Coaching, das von professionell darin ausgebildeten Lehrkräften angeboten wird.
Im Prozess des individuellen Coachings können sehr konkret die eigenen Ressourcen entdeckt und gestärkt werden, zB. um die eigene Art zu lernen weiter zu entwickeln, als Lösungshilfe für besondere Herausforderungen oder zur konkreten Berufsorientierung.
••••
DEIN PRAKTIKUM IM GESUNDHEITS- UND SOZIALBEREICH
Du kannst in dieser Zeit bei Berufen aus dem Gesundheitswesen oder dem sozialen Bereich mitmachen.
So lernst Du Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Praxen für Ergotherapie und Physiotherapie, Jugendhäuser, Kurkliniken, Krankenhäuser oder andere bildende oder helfende Institutionen kennen.
Dein anschließendes Studium kann auf diesen praktischen Erfahrungen aufbauen. Und Du probierst schon vor dem Studium aus, welcher Schwerpunkt Dir liegt.
VOM FACHABITUR ZUM ABITUR WECHSELN
Im Anschluss an den schulischen Teil dieses Bildungsgangs, also nach 2 Jahren, kannst Du bei entsprechenden Voraussetzungen in die Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums wechseln und dort mit den Leistungskursen Sport und Biologie sowie mit einer zweiten Fremdsprache in weiteren 2 Jahren die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben.
Das ist besonders interessant für Schüler, die zunächst keine Quali für die Oberstufe haben und dennoch ihr Abitur wollen. Damit kannst Du dann auch an allen europäischen Universitäten und Hochschulen studieren.
Hinweis: Aufgrund der hohen Nachfrage ist die Möglichkeit zum Wechsel innerhalb unserer kleinen Schule begrenzt. Du kannst aber auch an anderen Schulen diese Anrechnung nutzen.
Dein anschließendes Studium kann auf diesen praktischen Erfahrungen aufbauen. Und Du probierst schon vor dem Studium aus, welcher Schwerpunkt Dir liegt.
•• STRUKTURIERUNG ••
Wie ist der Bildungsgang strukturiert
••••

Du lernst mit gegenseitiger Unterstützung im Klassenverband und in Gruppen.

Du hast hauptsächlich allgmeinbildende Fächer und die integrierte Praktikumszeit.

Du lernst studienorientiert und praxisnah, fächerübergreifend und in Zusammenhängen.

Du gestaltest mit den Individual Workshops spannende Teile Deiner Ausbildung selbst.

Du erwirbst Zusatzqualifikationen aus den Bereichen Trendsport, Gesundheit, Kommunikation und Kreativität.

Im Rahmen der Lernbegleitung erhältst Du bei Bedarf ein individuelles Coaching.
Inhalte der Ausbildung
Neben den Theorie-Fächern erwirbst Du schon Anteile des Praktikums während der schulischen Ausbildungszeit bei uns und sammelst praktische Erfahrungen im Team.
••••
BERUFSÜBERGREIFENDE FÄCHER
- Deutsch und Kommunikation
- Sport und Gesundheitsförderung
- Politik und Gesellschaftslehre
BERUFSBEZOGENE FÄCHER
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie mit Ernährungslehre
- Sozial und Erziehungswissenschaften
- Mathematik
- Wirtschaftslehre
- Englisch
BERUFLICHE INHALTE
- Du erwirbst schon Praktikumsanteile im Rahmen der schulischen Ausbildung.
- Du sammelst praktische Erfahrungen mit Sport und Sportspielen im Team.
- Du kannst im Rahmen der Individual Workshops auch berufsspezifische Themen kennenlernen.
•• ENTWICKLUNG ••
Deine persönliche Entwicklung ist uns wichtig!
••••
Du erhältst eine umfassende und individuelle Lernbegleitung. Dazu zählen auch regelmäßiges Feedback und persönliche Gespräche zum Lernstand.
Du nimmst an 3 benotungsfreien Workshops teil aus den Bereichen Trendsport, Gesundheit, Kreativität und Kommunikation, jeweils rund eine Woche.
Du kannst Dich coachen lassen zu Deinen Fragen, Themen, Zielen sowie zu Deiner beruflichen Orientierung.
Eine starke Gemeinschaft
Der Unterricht an unserem Berufskolleg findet im Klassenverband statt. So verlieren sich nicht alle Mitschüler ständig in unterschiedlichen Kursen, sondern Ihr lernt Euch intensiv kennen und könnt Euch gegenseitig unterstützen und gemeinsam den Weg zum Abschluss gehen.
Durch den Klassenverband sind Fächerinhalte aufeinander bezogen und ergänzen sich sinnvoll. So macht das Lernen mehr Spaß, weil sich Deine Lernerfahrungen lebensnah gestalten.
••••
•• FREIE STUDIENWAHL ••
Zugang zu allen deutschen Fachhochschulen
Du erhältst Zugang zu allen deutschen Fachhochschulen. Hierzu zählen u.a. auch duale Studiengänge, Fernstudiengänge, öffentliche und private Fachhochschulen.
••••
Freie Wahl der Studiengänge
Folgende Auszüge können Dir einen ersten Eindruck vermitteln, welche Studienbereiche es unter anderem im Schwerpunkt Sport und Gesundheit gibt.
AUSZÜGE STUDIENBEREICH SPORT
- Sportwissenschaften
- Sport- und Eventmanagement
- BWL mit Sportmanagement
- Sport auf Lehramt
- Sportpsychologie
- Sportjournalismus
- Sport und Gesundheit
- Sport und Ernährung
- Sporttherapie
- Sport und Technik
AUSZÜGE STUDIENBEREICH GESUNDHEIT
- Ernährungswissenschaften
- Management im Gesundheitswesen
- Heilpädagogik
- Ernährung und Diatetik
- Prävention und Psychologie
- Gesundheitsökonomie und Ethik
- Sozialmanagement
- Chiropraktik oder Ostheopatie
- Prävention, Sporttherapie
- Gesundheitsökonomie
- Medizinpädagogik
- Psychologie und Gesundheit
- Pflegepädagogik
- Sportphysiotherapie
- Ergotherapie, Logopädie
- Gesundheitstechnologie
- Gesundheitstourismus
- Medizinische Physik
Infos zum Berufseinstieg
••••
•• KURZINFO ••
Modalitäten im Überblick
••••
Bildungsgang
FHR | Ohne Oberstufen Quali zum Studium
Allgemeine Fachhochschulreife plus anteiliges Praktikum
Höhere Berufsfachschule, Sekundarstufe II, 2-jährig
(plus 12 Wochen Praktikumszeit)
FOR (Keine Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe erforderlich)
Allgemeine Fachhochschulreife, schulischer Teil
Innerhalb der Schulzeit werden bereits 12 Wochen des erforderlichen Praktikums absolviert (Voraussetzung zum Studium sind volle 24 Wochen Praktikumszeit oder eine abgeschlossene Berufsausbildung.)
Zertifikate, Lizenzen und Bescheinigungen aus den Individual Workshops in den Bereichen Trendsport, Gesundheit, Kreativität, Kommunikation zb. Impro-Theater, Gewaltfreie Kommunikation, uvm.
Komm zum Infotag!
Am besten kannst Du das DJBK kennenlernen, wenn Du an einem unserer Infotage vorbeikommst. Völlig unverbindlich und kostenlos bekommst Du einen Einblick in die Ausbildungsinhalte der verschiedenen Bildungsgänge und kannst Dich vor Ort in Ruhe umschauen. Fragen beantworten wir Dir auch gerne am Infotag.
•• Die Plätze sind begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich ••